Suchen

Harmonie zwischen Natur und urbanem Raum

Die neue Vorschule und Maison Relais «Bei der Mierbaach» in Käerjeng vereint beide Funktionen in einem Gebäude, das durch seine nachhaltige Bauweise und harmonische Integration in die Umgebung besticht. Die Nähe zum Fluss Mierbaach sowie zur städtischen Bebauung machte eine behutsame architektonische Gestaltung erforderlich, die sowohl die urbane als auch die natürliche Umgebung respektiert.

Architektonische Harmonie mit der Natur

Das Gebäude liegt am Ufer der Mierbaach und macht die Natur zu einem zentralen Element der Planung. Bestehende Bäume und Vegetation wurden bewahrt, während begrünte Dächer die Integration in die natürliche Umgebung zusätzlich verstärken. Diese Verbindung von Architektur und Natur verleiht dem Gebäude eine einzigartige Identität, die den Standort optimal nutzt. Auch aus städtebaulicher Perspektive fügt sich das Gebäude perfekt ein. Die Fassaden greifen die Vielfalt der umliegenden Reihenhäuser auf, die durch unterschiedliche Farben, Materialien, Dachformen und Grössen geprägt sind. Die Kombination aus Holz, Paneelen, Putz und recycelten Ziegelsteinen sowie variierende Fensterformen schafft eine lebendige Optik, die das grosse Volumen optisch auflockert.

Raumkonzept für Bildung und Betreuung

Das Gebäude erstreckt sich über zwei Vollgeschosse und ein Teilgeschoss. Die Vorschule bietet elf grosszügige Klassenräume mit über 70 m² Fläche und direktem Zugang zu den Gärten oder dem Aussenspielplatz. Der Spielplatz ist dem Fluss zugewandt und ausschliesslich mit Holzspielgeräten ausgestattet, was ihn perfekt in die erhaltene Vegetation integriert. Die Gruppenräume der Maison Relais stehen ebenfalls der Vorschule zur Verfügung, was eine flexible Nutzung ermöglicht.

Nachhaltigkeit im Fokus

Das gesamte Bauprojekt folgt dem Cradle-to-Cradle-Prinzip, das auf die Verwendung umweltfreundlicher und wiederverwendbarer Materialien setzt. Holz ist das zentrale Material, das nicht nur die Tragstruktur bildet, sondern auch sichtbar bleibt und so zur warmen, natürlichen Atmosphäre des Gebäudes beiträgt. Perforierte LIGNATUR-Akustikuntersichten mit hinterlegtem Absorber erfüllen akustische Anforderungen auf gewünschtem Niveau.

Technologie für Komfort und Effizienz

Innovative technische Lösungen runden das nachhaltige Konzept ab: Die Gründächer sammeln Regenwasser für die sanitären Anlagen. Die Fussbodenheizung angeschlossen an ein Fernwärmenetz sorgt effiziente und nachhaltige Wärme. Dezentrale Lüftungsanlagen in den Klassen- und Gruppenräumen ermöglichen eine bedarfsgerechte Regulierung, während Neben- und Technikräume zentral belüftet werden.

ALLEVA Enzio Architectes, Pétange / LU
bEST Ingeneiurs-Conseils, Senningerberg / LU
steffen holzbau, Grevenmacher / LU
Fotos: ALLEVA Enzio Architectes

Kommentare

Keine Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich