Holzhaus am Holzmarkt 25
Rot und selbstbewusst leuchtet das «Haus 2+» am Berliner Holzmarkt – angedockt an den Gebäudebestand zwischen Spree und Holzmarktstrasse.

Bäckerei, Booking-Agentur, Tattoostudio
Auf rund 200 Quadratmetern und drei Geschossen vereint der Anbau am Holzmarkt ganz unterschiedliche Nutzungen: eine lokale Bäckerei, eine Booking-Agentur, ein Tattoostudio und eine Physiotherapie-Praxis. Nach Angaben der Planenden steht damit «erstmals ein fast 100-prozentiger Holzbau auf den Holzmarkt».
Die ungewöhnliche Mischung aus Handwerk, Kreativwirtschaft und Gesundheitsangeboten spiegelt den offenen, durchmischten Charakter des Quartiers wider – und macht das Haus 2+ zu einem lebendigen Bestandteil des Alltags am Spreeufer.

Eingang zum «Kulturquartier» Holzmarkt 25 an der Spree
Bis ins frühe 19. Jahrhundert war der Holzmarkt ein bedeutender Umschlagplatz für Holz. Nach dem Bau der Mauer fiel das Gelände ins Grenzgebiet der DDR und verfiel nach der Wende zur Brache – mit Potenzial. 2003 eröffnete hier die legendäre Bar25 und legte den Grundstein für eine neue Nutzung. Aus ihr entwickelte sich der Holzmarkt 25, ein Kulturquartier mit Konzerthalle, Studios, Restaurants, Club und zahlreichen kleinen Läden.
Mitten in diesem kreativen ungeordneten Miteinander führt das «Haus 2+» rot leuchtend zum Haupteingang des Quartiers. Seine prägnante Form setzt sich aus einfachen geometrischen Körpern zusammen. Auf drei Geschossen ergeben sich individuelle Raumzuschnitte für die bunt gemischte Mieterschaft.
Als neuer Zugangspunkt zum Gelände stärkt das Haus 2+ die Verbindung zwischen Straße und Quartier – und lädt alle ein, den Holzmarkt zu entdecken.

Nachhaltigkeit und Brandschutz
Als modernes Holzgebäude erfüllt das Haus 2+ hohe Brandschutzanforderungen. In die LIGNATUR-Decken integrierte, zertifizierte Brandabschottungen für Installationen erleichtern die Planung. Die nachhaltige Bauweise mit Holz als primärem Baustoff reduziert den CO₂-Fussabdruck und unterstreicht die umweltfreundliche Philosophie des Holzmarkt-Quartiers.

Statik, Schall- und Wärmeschutz
Die Vor- und Rücksprünge werden von den tragenden LIGNATUR-Deckenelementen als statische Einfeldträger mit Kragarm aufgenommen. Mit in den Hohlräumen integrierter Wärmedämmung kragen die gedämmten Elemente wärmebrückenfrei über die Aussenwand von innen nach außen, wobei deren Untersicht sichtbar bleiben kann. Im Innen- und Terrassenbereich sind die Hohlkammern zur schalltechnischen Optimierung mit Splitt gefüllt. Die vorgefertigten, nur 50 Kilogramm pro Quadratmeter leichten Holzelemente ermöglichten eine schnelle Bauweise mit minimaler Beeinträchtigung der Umgebung.
Der hohe Vorfertigungsgrad, die sichtbare Holzoberfläche und die durchgängige Konstruktion in Holz machen das Haus 2+ zu einem beispielhaften Projekt für urbanen Holzbau in Berlin.
...
Office ParkScheerbarth GmbH, Berlin / DE
Happold Ingenieurburo GmbH, Berlin / DE
Arche Naturhaus GmbH, Borkwalde / DE
Fotos: Jan Bitter, Berlin / DE
Visualisierung: Office ParkScheerbarth GmbH, Berlin / DE
Kommentare
Keine Kommentare