Suchen

Pur in Holz

In einer ehemaligen Autowerkstatt in München haben «pur architekten» ihr neues Büro entworfen. Zum Einsatz kamen Dachelemente von LIGNATUR mit grossen Spannweiten und geringer Aufbauhöhe. Das Resultat: ein helles, lichtdurchflutetes Büro, das ganz den Vorstellungen der beiden Architektinnen entspricht.

25 Jahrringe unseres Unternehmensbaums

Die Lignatur AG wird 25 Jahre. Zwar ist das Produkt, das LIGNATUR-Deckenelement, weit älter als das Schweizer Holzbau-Unternehmen – nämlich 38 Jahre. Doch die innovativen Köpfe von Lignatur haben die Idee von Hermann Blumer, der vor 38 Jahren das erste Kastenelement verklebt hat, über die Zeit kontinuierlich weiterentwickelt. Heute bieten die Holzbauprofis optimierte Elemente mit besten Eigenschaften.

Holz mit doppeltem Boden

In Berlin-Marzahn hat die DIBAG ein nachhaltiges Gebäude-Ensemble von Bürobauten entwickelt, darunter eines in Holzbauweise. Für die Geschossdecken kamen weitgespannte Flächenelemente (LFE) von Lignatur mit Hohlbodenaufbau zum Einsatz. Eine neue Kombination, die die hohen Anforderungen an den Schallschutz erfüllt.

Aktualisierte ETA für LIGNATUR

Ende Mai 2021 erhielt die Lignatur AG aus dem schweizerischen Waldstatt die aktualisierte Europäische Technische Bewertung (ETA-11/0137) für ihre tragenden Decken- und Dachelementen aus Holz. Damit ist das innovative System, das seit 35 Jahren verbaut wird, wieder auf dem neuesten Stand der Technik und vollständig geregelt. Die ETA liefert jetzt ausserdem praxistaugliche Lösungen für Brandabschottungen von Deckendurchbrüchen, was sie europaweit einzigartig macht.

Schlanke Holzdecken für Erweiterungsbauten

Die beiden dreigeschossigen Neubauten der Schweizer Stiftung Tanne in Langnau sind ein besonderes Beispiel für Mischkonstruktionen: An die aussteifende Betonstruktur angehängte Holztragwerke schaffen ebenso wohnliche wie raumakustisch angenehme Räume. Dafür sorgen vor allem die weitgespannten Flächenelemente (LFE) von Lignatur.